SPORT IM FREIEN

 

Mit Sport im Freien setzt der Landessportverband Schleswig-Holstein einen besonderen Fokus auf die Themenbereiche Sport, Gesundheit und Natur, indem verschiedene Initiativen, Maßnahmen, Projekte und Kampagnen miteinander verknüpft werden, die sich mit den Risiken, Vorteilen und Möglichkeiten des Outdoorsports im organisierten Sport beschäftigen.

Teilziele einzelner Projekte und Maßnahmen sind beispielsweise die Schaffung von Vereinsangeboten im öffentlichen Raum (SPORT IM PARK) sowie die Aufklärung über Möglichkeiten der Klimaanpassung im Sport in Reaktion auf den Klimawandel (KLIMASPORT). Seit 2023 unterstützt der Landessportverband Schleswig-Holstein im Rahmen der Initiative SPORT IM FREIEN auch die Kampagne " CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – UV-Schutz bei Sport und Bewegung".

PARKSPORTABZEICHEN

Das PARKSPORTABZEICHEN ist ein niedrigschwelliger Fitnesstest für alle Altersgruppen, der im Freien abgelegt werden kann. Wie beim Deutschen Sportabzeichen werden beim Parksportabzeichen die Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination getestet. Mit dem niedrigschwelligen Test haben Sportvereine die Möglichkeit ohne zusätzliche Kosten, den öffentlichen Raum als neuen Bewegungsort für sich zu entdecken. Indem sie sich neue Lebenswelten als Tätigkeitsfeld erschließen, können sie für sich werben sowie neue Mitglieder und Teilnehmende für sich gewinnen.

Im Materialpaket zum PARKSPORTABZEICHEN sind folgende Bausteine eNThalten, die kostenfrei genutzt werden können:
Übungsflyer inklusive Prüfkarte
• Urkunde
Werbeplakat
Prüfkarte.

Zur Erlangung des PARKSPORTABZEICHENS muss aus den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination jeweils eine Disziplin erfolgreich abgelegt werden.
• Ausdauer: Walken
• Schnelligkeit: Stepping
• Kraft: Liegestütz oder Standweitsprung
• Koordination: Balancieren oder Seilspringen

Zur Anerkennung der beiden Disziplinen Standweitsprung und Seilspringen für das Deutsche Sportabzeichen ist die Abnahme durch offizielle Sportabzeichen-Prüfer notwendig. Eine Klärung mit der jeweiligen Abnahmestelle ist im Vorwege
zu leisten.

Die Urkunden des PARKSPORTABZEICHENS können unter Nennung der gewünschten Stückzahl und der Versandadresse über  fynn.okrent(at)lsv-sh.de angefordert werden.

Benefits von Sport im Freien

Sport „im Freien“ ist gesundheitsfördernd – körperlich und mental, macht Spaß, festigt soziale Kontakte, entspannt und trägt zur Lebensqualität bei. Nicht zuletzt steht Sport „im Freien“ für Naturerfahrung im unmittelbaren eigenen Lebensumfeld.

Deswegen engagiert sich der LSV im Rahmen verschiedener Projekte und Aktionen gemeinsam mit seinem Präventionspartner der AOK NordWest für die Sportausübung im Freien. Mit SPORT IM PARK und dem PARKSPORTABZEICHEN unterstützt der LSV Vereine bei der Umsetzung von Sportangeboten unter freiem Himmel, damit möglichst viele Menschen von den vielfältigen Potenzialen der Sportausübung im Freien profitieren.

Sport im Freien ist gesund
Studien belegen, dass der Aufenthalt im Freien – in der Natur, an der frischen Luft, freien Landschaft, im Wald, im und auf dem Wasser, im Park oder in urbanen Grünflächen eine positive Wirkung auf die körperliche und mentale Gesundheit hat – insbesondere in Kombination mit Sport und Bewegung. Dabei bedingen und verstärken sich Sport bzw. Bewegung und Natur gegenseitig und sorgen für einen zusätzlichen Mehrwert. Die positiven Effekte von Bewegung, die in der Natur stattfinden, sind dabei offenbar größer als die Summe der Effekte von Bewegung und Natur, wenn diese isoliert voneinander eintreten. Zudem kann Natur dazu anregen, sich körperlich zu betätigen. Hierin liegt ein großes gesundheitsförderliches Potenzial der Natur.

Sport im Freien …

  • senkt den Blutdruck und die Herzfrequenz. Damit einher geht auch ein geringeres Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Typ 2 Diabetes mellitus.
  • sorgt für einen erhöhten Vitamin D Zuschuss, der für die Gesundheit der Knochen und die Regulierung von Hormonen wichtig ist.
  • stärkt das Immunsystem - Kälte, Wind, Regen, Sonne - Einflüsse von außen können schon einmal unangenehm sein. Doch wer sich den Elementen regelmäßig aussetzt, kann mit einer verbesserten Immunabwehr rechnen.

Neben den körperlichen Vorteilen von Sport im Freieni gibt es eindeutige Belege, dass Sport im Freien positive Auswirkungen auf die allgemeine körperliche und mentale Gesundheit, die Lebensqualität, das Glückgefühl und die Lebenszufriedenheit hat. So kann der Aufenthalt in der Natur das Selbstwertgefühl steigern, die Stimmung verbessern und Stress reduzieren. Außerdem kann Naturerfahrung stärkend und erholsam wirken sowie die mentale Müdigkeit senken. Dies hat wiederum positiven Einfluss auf die Konzentrations- sowie Lern- und Leistungsfähigkeit, vor allem bei Kindern und Jugendlichen.

Sport im Freien macht glücklich
Sport im Freien kann dazu beitragen, dass man sich glücklicher und energiegeladener fühlt. Das Tageslicht kurbelt die Serotoninproduktion an und erhellt die Stimmung.

Sport im Freien entspannt
Schon fünf Minuten Bewegung im Freien reichen nachweislich aus, um zu entspannen und den Kopf freizukriegen. Die Herzfrequenz, die Adrenalinausschüttung und somit auch das Stresslevel sinken und angespannte Muskeln lockern sich in der Natur merklich. Die Naturumgebung und der Fokus auf körperliche Aktivität können dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.

Sport im Freien hält mental fit
Neben der körperlichen Fitness, die Sport im Freien mit sich bringt, zeigen Studien, dass sich die Konzentrationsfähigkeit nach einem Spaziergang im Freien deutlich erhöht. Darüber hinaus hat Sport im Freien einen hohen Aufforderungscharakter und sorgt dafür, dass alle Sinne stimuliert werden. Der Aufenthalt in der Natur wirkt sich demnach positiv auf die Aufmerksamkeit, die Kognition, und die Problemlösungsfähigkeit aus.

Sport im Freien bildet
Sport im Freien kann durch die Auseinandersetzung mit und in der Natur einen positiven Einfluss auf das Naturbewusstsein- und verhalten erzeugen. Bereits einfache Naturerfahrungen und -erlebnisse ermöglichen es, die Natur kennen und schätzen zu lernen. Damit können Sport und Bewegung im Freien effektiv genutzt werden, um breite Bevölkerungsgruppen, auch solche, die der behördliche oder verbandliche Naturschutz nicht oder nur schwer erreichen, wie z. B. sozial benachteiligte oder bildungsferne Gruppen, mit der Natur zu verbinden und zu einem besseren Naturbewusstsein zu führen.

Sport im Freien schafft Gemeinschaft und stärkt das soziale Miteinander und die zwischenmenschliche Interaktion
Naturerlebnisse bieten häufig Anlass dafür, andere Menschen zu treffen und zwischenmenschliche Bezie­hungen zu vertiefen. Da das soziale Umfeld und die persönlichen Beziehungen eines Menschen seine Ge­sundheit maßgeblich beeinflussen, ist zu vermuten, dass Naturerlebnisse auch aufgrund ihrer sozialen Komponente positiv auf die menschliche Gesundheit wirken.

Sport im Freien verbessert die Kommunikationsfähigkeit, die Zusammenarbeit und die soziale Interaktion und kann zur Entwicklung der Persönlichkeit beitragen, das Selbstbewusstsein stärken sowie Verantwortungsbewusstsein für sich und andere erhöhen
Besonders in einer städtischen Umgebung sind Grünflächen ein wichtiger Treffpunkt für Menschen. Dies gilt vor allem für Menschen mit geringem Einkommen, denen wenige kostenlose Alternativen zur Verfügung stehen. Naturnah gestaltete Flächen haben hier großes Potenzial als Anlaufstelle für soziale Interaktionen. Eine wichtige integrative Rolle spielen dabei städtische Parks und Waldlandschaften. Aber nicht nur für die Stadtbevölkerung hat Natur eine sozial-integrative Funktion. Gemeinsames Naturerleben, etwa beim Ausflug in einen Wald, spielt eine wichtige Rolle für die Einbindung marginalisierter Personengruppen wie Menschen mit geringem Einkommen, Menschen mit Migrationsbiografien oder Menschen mit Behinderungen. Das gemeinsame Naturerleben dient dabei als Vermittler zwischen den Menschen und unterstützt soziale Interaktion.

Sport im Freien ist sichtbar
Sportangebote, die im Freien stattfinden, erhöhen die Sichtbarkeit der Vereine in der Öffentlichkeit. Sie machen andere Sportler*innen neugierig und regen so eher zum Mitmachen an. Das erweckte Interesse mündet im besten Fall in einer Mitgliedschaft.

  • Sport im Freien verändert die Wahrnehmung des Vereins. Sportvereine werden u.a. nicht nur als wettkampfbezogene Organisationen wahrgenommen.
  • Kooperationen mit anderen Organisationen wie bspw. dem Naturschutz, der Kommune oder Tourismus können zudem die Sichtbarkeit des Sportvereins erhöhen und auch Menschen außerhalb des Sports ansprechen.


Sport im Freien schafft neue und alternative Räume zur Sportausübung
Damit sind Sportangebote nicht auf Sportstätten und freie Hallenzeiten angewiesen und unabhängiger von äußeren Einschränkungen/Bedingungen.

Sport im Freien…

  • schafft mehr Unabhängigkeiten in Bezug auf Zeit und Ort
  • schafft niedrigschwellige Angebote, die zu jeder Zeit an jedem Ort durchgeführt werden können und
  • ermöglicht soziale Teilhabe durch öffentlich zugängliche Angebote.
  • kann zur einer Quartierstaufwertung durch Sportgelegenheiten im öffentlichen Raum führen.


Sport im Freien ist ressourcenschonend

Durch die Verlegung von Sportangeboten nach draußen, kann ein Sportverein seinen Energieverbrauch und damit auch Kosten verringern, da weder künstliche Wärme noch künstliches Licht benötigt werden. Letztlich kann mit dieser Schonung von Ressourcen auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Sport im Freien erweitert das Portfolio des Vereins und spricht neue Zielgruppen an
Durch neue Sportangebote im Freien können Zielgruppen, insbesondere junge Erwachsene angesprochen und gewonnen werden, die ansonsten von kommerziellen Anbietern geworben werden. Oftmals werden sogenannten Trendsportarten im Freien ausgeübt. Durch eine entsprechende Angebotserweiterung können neue, oftmals junge Zielgruppen angesprochen werden.

Sport im Freien bietet die Möglichkeit neue Kooperationen und Partnerschaften (z.B. mit Gesundheit, Naturschutz und Kommune) einzugehen
Sport im Freien…

  • sorgt für eine aktive Verständigung und wechselseitige Vernetzung der Partner*innen.
  • sorgt dafür sich aus der eigenen „Bubble“ herauszubewegen und auch andere Interessgruppen, die nicht klassischer Weise durch den Sport angesprochen werden, zu gewinnen. Dadurch erfolgt auch die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und Übungsleiter*innen.

Nutzt auch Ihr die Potentiale von Sport im Freien und engagiert Euch mit Eurem Verein in unserem Projekt SPORT IM PARK und profitiert als Verein zusätzlich von der finanziellen Förderung in Höhe von 500€.

Sport und Klimaanpassung

Seit 2020 hat Deutschland ein Klimaschutzgesetz, das die Klimaziele verbindlich festschreibt. Das war ein großer Fortschritt, um alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche für den Kampf gegen den Klimawandel in die Pflicht zu nehmen. Das Thema betrifft uns längst alle, auch im Sport.

Die immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Stürme, Hitze oder Trockenheit machen Veränderungen erforderlich. Das wissen gerade auch diejenigen, die im Freien sportlich aktiv sein wollen. Viele Vereine und Sportverbände sind deshalb schon länger aktiv im Klimaschutz und das oft mit großem und vor allem ehrenamtlichem Engagement. Wie überall in unserer Gesellschaft lautet auch für viele Sportvereine die Herausforderung, dass Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen gedacht und umgesetzt werden müssen. Das betrifft sowohl den Schutz der Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler wie auch den Schutz der Sportanlagen.


Mit „KLIMASPORT“ unterstützt der Landessportverband Schleswig-Holstein eine Kampagne, die vom Bundesumweltministerium gefördert wird, und die über die Auswirkungen des Klimawandels informiert, die die Organisation des Vereinslebens und vor allem die Sportausübung beeinträchtigen können. Das Ziel ist es, die ehrenamtlich engagierten Mitarbeitenden für die Anpassung der Sportvereine an den Klimawandel in Deutschland zu gewinnen. Aus diesem Grund integrieren wir die Kampagne „KLIMASPORT“ des Bundesumweltministeriums in unsere vom DOSB unterstützte Initiative „SPORT IM FREIEN“ und kombinieren diese mit unserem Projekt „SPORT IM PARK“, um die größtmöglichen Synergieeffekte zu erzielen und möglichst viele Vereine, Verbände sowie Sportlerinnen und Sportler für sicheres, klimaangepasstes Sportreiben im Freien zu begeistern. Im Rahmen der Kampagne „KLIMASPORT" klären wir auf, in welchen Bereichen Sportvereine möglicherweise von Folgen des Klimawandels betroffen sein könnten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können. Ausführliche Informationen zu möglichen Maßnahmen sind der Broschüre aus dem Downloadbereich zu entnehmen.

Clever in Sonne und Schatten

Wir machen UV-Schutz im Sport zum Thema!

Das kostenfreie Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ unterstützt Sportvereine und –verbände dabei, Sonnenschutz nachhaltig im Trainings- und Wettkampfalltag zu integrieren.

Fast die Hälfte der Mitglieder im organisierten Sport trainiert hauptsächlich im Freien und ist daher den UV-Strahlen der Sonne in besonders hohem Maße ausgesetzt. Dass zu viel UV-Strahlung der Gesundheit schadet, ist vielen Sporttreibenden bewusst. Die Umsetzung von organisatorischen oder individuellen Schutzmaßnahmen ist jedoch nicht immer einfach.

Zu viel UV-Strahlung macht sich schnell als Sonnenbrand auf der Haut bemerkbar und kann langfristig zu DNA-Schäden, vorzeitiger Hautalterung sowie zur Entstehung von Hautkrebs führen. „Zusätzlich kann zu viel UV-Strahlung auch das Immunsystem schwächen und damit die sportliche Leistungsfähigkeit reduzieren“, erklärt Dr. Sandra Weigmann-Faßbender, Co-Leiterin des Präventionszentrums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC). „Sport und Bewegung sind für einen gesunden Lebensstil unverzichtbar. Das Sporttreiben im Freien sollte jedoch nicht dazu führen, dass sich das eigene Risiko für Hautkrebs und Augenerkrankungen erhöht“, so die Sportwissenschaftlerin.

Angesichts steigender Temperaturen und mehr Sonnenscheinstunden sollten Aktive daher verstärkt auf ausreichenden UV-Schutz beim Sporttreiben achten. Dafür hat das Präventionszentrum am NCT/UCC Dresden in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe und dem DOSB das kostenfreie Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ entwickelt. Mit dem Programm können Trainer*innen und Vereinsleitungen ihre Mitglieder für den richtigen Sonnenschutz sensibilisieren. Es beinhaltet ein Handbuch für Trainer*innen, das die Empfehlungen zum Sonnenschutz zusammenfasst und Lösungsmöglichkeiten vorschlägt, falls Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Trainings- und Wettkampfbetrieb auftreten. Es enthält außerdem Vorschläge, wie der Verein eine Sonnenschutzstrategie entwickeln und die Mitglieder zu Beginn der Sonnensaison über die wichtigen UV-Schutz-Maßnahmen informieren kann. Zusätzliche Poster für die Trainingsstätten dienen als Erinnerung für individuelle Sonnenschutzmaßnahmen bei Training oder Wettkampf.

Vereine, die das Programm durchführen, können sich als Zeichen für die nachhaltige Umsetzung von UV-Schutz bei Sport und Bewegung als „Clever in Sonne und Schatten“ auszeichnen lassen. Alle Infos und kostenfreie Bestellmöglichkeit unter: www.CleverinSonne.de/Sport-und-Bewegung/

CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN ist eine Kampagne der Deutschen Krebshilfe in Kooperation mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V. (ADP) und dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln|Uniklinik Köln. Der DOSB unterstützt die Kampagne und zusätzlich das Programm „Clever in Sonne und Schatten – Für Sportbetonte Schulen“.